Ausbildungsaufbau der Ausbildung in Gestalttherapie
Die Ausbildung in Gestalttherapie besteht aus drei Säulen:
- Säule 1: Grundlagen der Gestalttherapie
8 Wochenenden mit zwei Tagen, 2 Wochenenden mit drei Tagen, 3 Intensivum mit vier Tagen, 2 Wochenenden Peer-Gruppe
Säule 1 wird mit dem Zertifikat “Grundlagen der Gestalttherapie” zertifiziert.
- Säule 2: Erweiterte Methoden (kann auch vor Säule 1 belegt werden)
- Familien-Bande (4 Tage)
- Schattenintegration / Maskenarbeit (4 Tage)
- Lebensfreude/Lebendiger Ausdruck in der Bewegung (4 Tage)
- Säule 3: Eigentherapie: 10 Stunden Lehrtherapie
Säule 1, 2 und 3 wird mit dem Zertifikat “Gestalttherapeut/in oder Gestalttcoch” zertifiziert.
Fortbildung Gestalttherapeutische Kunsttherapie
Nach und während der Ausbildung von Säule 1 besteht die Möglichkeit sich in Kunsttherapie mit gestalttherapeutischer Ausrichtung weiterzubilden.
Für weitere Informationen steht ihnen hier eine eigene Infomappe zur Verfügung, die sie bei uns anfordern können.
In der Fortbildung werden die kreativen Medien Ausdruckmalen und das Material Ton verwendet.
Genauere Informationen finden Sie hier
Hier finden Sie ausführliche Informationen zu den einzelnen Säulen der Ausbildung in Gestalttherapie/Gestaltcoach:
Säule 1: Gestalttherapeutische Grundlagen
Dauer: 38 Tage 8 Wochenenden mit zwei Tagen, 2 Wochenenden mit drei Tagen, 3 Intensivum mit vier Tagen
Leitung: Klaus Ingbert Wagner
In diesem grundlegenden Block werden die Grundbausteine der Gestalttherapie vermittelt. Dabei werden sowohl die theoretischen Grundlagen, wie auch die praktische Umsetzung gelehrt. Wie schon erwähnt, baut die Gestaltpsychotherapie auf einer starken Eigenwahrnehmung und einer intensiven Eigenreflexion auf. Deshalb wird in dieser Ausbildung Selbsterfahrung eine große Rolle spielen. Es existiert das Zitat von Fritz Perls: “Wenn ein Gestalttherapeut noch Methoden einsetzt, dann ist er kein Gestalttherapeut.” Er meinte damit, dass man in der Therapie nicht nach einem festgelegten Methodensystem vorgehen sollte, sondern aus einer inneren Haltung heraus agiert. Genau diese innere Haltung bedarf Eigenerfahrung und Übung. Somit erachten wir es als unumgänglich die “methodischen” Bausteine primär selbst zu durchleben, um sie dann sekundär im therapeutischen Kontext einüben zu können. Um Sicherheit zu erlangen, werden wir das therapeutische Setting in Kleingruppen üben damit eine gute praktische Kompetenz entsteht. Ein weiterer Baustein stellt schließlich die theoretische Grundlage der Gestalttherapie dar.
Inhalt dieses Blocks ist unter anderem:
- Geschichte der Gestalttherapie
- Grundlegende Gesprächstechniken
- Grundlegende Konzepte der Gestalttherapie
- Der Kontaktzyklus
- Kontaktunterbrechungen und Abwehrmechanismen
- Das Fünf-Phasen-Modell
- Übertragung, Gegenübertragung und Widerstand
- Wahrnehmung und Phänomenologie im Hier und Jetzt
- Grundlagen Klientengespräch
- Rahmenbedingungen im therapeutischen Prozess
- Gestaltarbeit und psychische Diagnosen
- Suizid und Trauma
- Selbsterfahrung
- Die innere Haltung in der Gestalttherapie
- Kreative Experimente
- Körper und Bewegung
- Stuhlarbeit
- Provokation und Mitgefühl als Arbeitsmittel
- Konsequente Konfrontation
- Imagination
- Supervision
Säule 2: Erweiterte Methoden
- Familien-Bande (4 Tage)
- Schattenintegration / Maskenarbeit (4 Tage)
- Lebensfreude / Lebendiger Ausdruck in der Bewegung (4 Tage)
Säule 3: Eigentherapie
Wir halten eine Eigentherapie der Kursteilnehmer für wichtig, auch im Hinblick auf das spätere Arbeiten. Deshalb sind während der Ausbildungszeit 10 Stunden Lehrtherapie zu absolvieren. Neben dem eigenen inneren Klärungsprozess bieten die Einzeltermine natürlich auch die Möglichkeit, unser Vorgehen im Einzelsetting kennen zu lernen und so im direkten Kontakt zu lernen.
Therapeuten: Petra Fröhler-Wagner oder Klaus Ingbert Wagner
Zertifikat: Jede Stunde, bzw. Tag wird als “Lehrtherapie” bestätigt.
Hospitation
Zusätzlich zu den bis jetzt genannten Kursen können natürlich auch noch weitere (z. B. das Familienstellen) freiwillig zur eigenen Selbsterfahrung besucht werden. Diese Kurse werden als Hospitation im Zertifikat mit aufgeführt.
Leitung: Klaus Ingbert Wagner und/oder Petra Fröhler-Wagner
Zertifikat: Jede Stunde, bzw. Tag wird als „Hospitation” bestätigt.
Fortbildung Gestalttherapeutische Kunsttherapie
Nach und während der Ausbildung von Säule 1 besteht die Möglichkeit sich in Kunsttherapie mit gestalttherapeutischer Ausrichtung weiterzubilden.
Für weitere Informationen steht ihnen hier eine eigene Infomappe zur Verfügung, die sie bei uns anfordern können.
In der Fortbildung werden die kreativen Medien Ausdruckmalen und das Material Ton verwendet.
Genauere Informationen finden Sie hier
Zertifikat:
Säule 1 wird mit dem Zertifikat Grundlagen der Gestalttherapie zertifiziert.
Säule 1,2 und 3 wird mit dem Zertifikat Gestalttherapeut/in oder Gestalttcoach zertifiziert
Die Eigentherapie: Jede Stunde bzw. Tag wird als Lehrtherapie bestätigt.
Für ausführliche Informationen fordern Sie bitte jederzeit gerne unsere kostenlose Infomappe an.
|